QM nach DIN EN 15224 / ISO 9001
Oder Link kopieren
QM ist mit dem Werkzeug Computer gewachsen. Ohne CAQ wäre QM immer noch möglich und nötig, wäre aber kaum mit Freude verbunden. Wo ist QM auf die Kissen des CAQ gebettet?
Unter rechnergestützter Qualitätssicherung versteht man den ingenieurtechnischen Einsatz von Computern und rechnergesteuerten Maschinen zur Planung und Umsetzung der Qualität von Produkten.
Computer-Aided Quality (CAQ) ist ein digitales Hilfsmitte zur Qualitätsplanung, kontinuierlichen Qualitätsverbesserung während des gesamten Produktlebenszyklus und Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle während der Produktion.
Auch im Krankenhaus müssen wir CAQ in unsere Kernprozesse implementieren und tun das ja auch wie z. B. Folgendes: (1) Personal Bedarfs- und Einsatzplanung, Schulung, (2) Qualitätslenkung, (3) Berichtswesen, Kommunikation, Aufzeichnungen, (4) QM-Prozesse im engeren Sinne wie Verwaltung des QM-Handbuches, Audits, (5) Datenerfassung QS, auch für Regelkarten, (6) Digitalisierung der Dienstleister mit Vernetzung.
Wozu gibt es jetzt schon IT-Lösungen oder welche bieten sich für solche an?
Personalbedarfsplanung
Personaleinsatzplanung
Personalentwicklungsplanung
Schulungsmodule für Belehrungen, Einweisungen, Schulungen, Fort- und Weiterbildung, einschließlich Erfolgskontrolle
Qualifikationsnachweise einschließlich Überwachung der Auffrischung
Belegungsplanung
OP-Planung
Terminplanung in der Ambulanz, Aufnahme
Ressourcenplanung mit Lagerhaltung, Bestellwesen, Lieferzeiten
Berichtspflichten patientenbezogen: Arztberichte, Überleitungsprotokolle, Freigaben
Berichtspflichten intern: Leistungsstatistik, Unerwünschte Ereignisse, Ressourceneinsatz
Berichtspflichten extern: externe Qualitätssicherung, An- und Abmelden bei Nichterfüllung von Anforderungen, Qualitätsberichte, Infektionserkrankungen)
Kommunikationsmittel: Videokonferenz, Notruf-Systeme, Alarmierungspläne, Datenübermittlung an interessierte Kreise,
Telefon- Adressenverzeichnis und deren Pflege
Aufzeichnungen zur Behandlung (elektronische Krankenakte)
Bilddokumentation (Röntgen, Wunden, klinische Befund)
Verordnungen Arzneimittel
Rückverfolgung Medizinprodukte
Bestellvorgänge für Labor, Röntgen, Konsile, Hilfsmittel, technische Reparaturen
Erwerb, Verteilung und Bereitstellung von Wissen in den Prozessen
Unterstützung bei Entscheidungen im Behandlungsverfahren (Diagnostik und Therapie)
Wissensmanagement: Zugriff auf Datenbanken, Literatur
Lenkung der dokumentierten Information (Content Management Systeme)
Patienteninformationen, Aufklärungsprotokolle, Verhaltensinstruktion
Archivierung, Datensicherung, Zugangskontrolle
Freigabe vor Datentransfer
Inprozess-Kontrollen (QC-Karten im Verlauf oder als Zielkarten aus Daten der Verwaltung und der ePA)
Audits
Nachverfolgung von Berichtspflichten, Lizenzen, Zertifikaten
Überwachung Kommissionstätigkeit (Termine, Protokolle
Audit-Management
Änderungsmanagement
Nachverfolgung Korrekturmaßnahmen
Kalibriermanagement.
Reklamationsbearbeitung
Dokumentenkontrolle
Projektmanagement
Fehleranalyse
Pflege (hier besonders Aufzeichnungen, Personalplanung)
Labor: Anordnung, Probenidentifizierung, Berichte
Röntgen: Anordnung, Terminplanung, Erstellung Befunde, Archivierung
Transportdienst
Sterilisation
Technische Dienste
Apotheke
Physiotherapie
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und sind bestrebt, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, halten wir uns so streng wie möglich an die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortium (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien erläutern, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien stellen wir sicher, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir verwenden eine barrierefreie Schnittstelle, die es Menschen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und die Barrierefreiheit ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert den HTML-Code der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an die von blinden Benutzern verwendeten Bildschirmlesegeräte und an die von Personen mit motorischen Beeinträchtigungen verwendeten Tastaturfunktionen an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion feststellen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Sie können die Website-Betreiber per E-Mail an upaschen@gutehospitalpraxis.de kontaktieren.
Unsere Website verwendet die ARIA-Attribute-Technik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die mit Bildschirmleseprogrammen auf die Website zugreifen, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Bildschirmleseprogramm auf Ihre Website zugreift, wird er sofort aufgefordert, das Bildschirmleseprofil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. Hier erfahren Sie, wie unsere Website einige der wichtigsten Anforderungen von Screenreadern erfüllt, zusammen mit Screenshots von Code-Beispielen:
Wir möchten eine möglichst breite Palette von Browsern und unterstützenden Technologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit möglichst wenigen Einschränkungen auswählen können. Deshalb haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Trotz unserer größten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es sein, dass es immer noch Seiten oder Abschnitte gibt, die nicht vollständig barrierefrei sind, gerade barrierefrei gemacht werden oder für die es keine angemessene technische Lösung gibt, um sie barrierefrei zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Barrierefreiheit kontinuierlich, indem wir Optionen und Funktionen hinzufügen, aktualisieren und verbessern und neue Technologien entwickeln und einführen. All dies dient dazu, das optimale Niveau der Barrierefreiheit zu erreichen und dem technologischen Fortschritt zu folgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an upaschen@gutehospitalpraxis.de