Kommentar

GUTE HOSPITALPRAXIS

GUTE HOSPITALPRAXIS

Wussten Sie?

GHP integriert Aufbau- und Ablaufelemente der Organisation, die Berufsgruppen, die Fachdisziplinen und die Dienste, die das Krankenhaus zur Erfüllung seiner Aufgabe heranzieht.

4.1.14 Beteiligung an Registern

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten 669 x aufgerufen Autoren Avatar-Foto

Ziel und Zweck

Behandlungsdaten sollen in anonymisierter Form an Register abgegeben werden, um Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungsverfahren gewinnen, wie z.B. Krebsregister. Nur so können Erfahrungen über das eigene Krankenhaus hinaus gesammelt werden und zur Verbesserung der Krankenhausleistungen beitragen. Vertraulichkeit und Datenschutz sollen gewährleistet sein.
Die Aggregation der Daten kann für die eigene Qualitätslenkung und Bewertung genutzt werden. Vergleiche mit anderen Leistungsanbietern können angestellt werden.

Anwendung

Beteiligung wird durch Leitung festgelegt. Die Fachabteilung ist für die Übermittlung der Daten, Auswertung und Schlussfolgerung aus den Ergebnissen zuständig. Siehe dazu 4.3.05 Auswertung zentraler Register

Beschreibung des Ablaufes

Beispiele:

Deutsches Reanimationsregister

https://www.reanimationsregister.de

Das Deutsche Reanimationsregister – German Resuscitation Registry (GRR) stellt die größte überregionale Datenbank für die Erhebung, Auswertung und Beurteilung von Reanimationen in Rettungsdienst und Klinik, sowie von innerklinischen Notfallversorgungen im deutschsprachigen Raum dar.

Es zählt zu einem der tragenden und zukunftsweisenden Instrumente zur Optimierung der Notfallversorgung für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand. Seit dem offiziellen Start des Deutschen Reanimationsregisters unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) im Mai 2007 wurden in der Datenbank mehr als 480.000 Datensätze von außerklinisch und innerklinisch reanimierten Patientinnen und Patienten sowie von Notfallversorgungen in Kliniken und primäre Todesfeststellungen erfasst.

MS-Register

Das MS-Register

Im Jahr 2001 initiierte der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft e.V. (DMSG) die Einrichtung eines Multiple Sklerose Registers (MS-Register) für Deutschland. Hierfür wurde die MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH (MSFP) gegründet, um das MS-Register zu betreiben. 2005 ging das MS-Register in den Regelbetrieb über und wird seitdem kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. Zuletzt wurden jährlich knapp 13.000 Patienten durch die von der DMSG ausgezeichneten Zentren erfasst, wobei auf einen Patienten im Durchschnitt zwei Konsultationen pro Jahr entfielen.

REGIMS

REGIMS ist ein Immuntherapieregister zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit in der MS-Therapie. Das primäre Ziel ist die Erfassung der Häufigkeit, Art, Charakteristika und Auswirkungen auftretender Nebenwirkungen aktueller und neuer Immuntherapeutika in der klinischen Routinebehandlung der MS. Sekundäre Ziele umfassen die Auswertung von Faktoren, die einerseits a) mit Nebenwirkungen und andererseits b) mit guter Therapie-Adhärenz assoziiert sind. Neben einer Dokumentation durch den behandelnden Arzt/die behandelnde Ärztin nehmen alle eingeschlossenen PatientInnen an einer zusätzlichen Befragung bezüglich ihrer subjektiven Bewertung des Krankheitsverlaufs teil.

Risiken

Ressourcen

Material

Zeitbedarf

Dokumentation

Zuständigkeit und Qualifikation

Hinweise und Anmerkungen

Mitgeltende Unterlagen

Literatur

National Clinical Quality Registry Program
The Australian Government is investing $40 million over 4 years to set up a National Clinical Quality Registry Program.

Begriffe

Anlagen

Einen Kommentar hinterlassen

Dieses Dokument teilen

4.1.14 Beteiligung an Registern

Oder Link kopieren

INHALT
de_DE

Abonnieren

×
Abbrechen