Kommentar

GUTE HOSPITALPRAXIS

GUTE HOSPITALPRAXIS

Wussten Sie?

Das QM-Handbuch für das ganze Krankenhaus

1.3.01 Personalbedarfsplanung

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten 838 x aufgerufen Autoren Avatar-Foto

1 Zweck und Ziel

Bereitstellung von ausreichend, qualifiziertem Personal während der Regelarbeitszeit und außerhalb der Regelarbeitszeit. Planungssicherheit für die Mitarbeiter. Lohnabrechnung
Der Arbeitseinsatz muss im Voraus geplant erfolgen. Die nachteiligen Folgen des Schichtdienstes müssen im Interesse der Mitarbeiter gemildert werden. Dafür kann es sinnvoll sein, Arbeitsintensitätsprofile anzulegen. Damit kann der Arbeitseinsatz dem tatsächlichen Bedarf besser angepasst werden, als das in einer Schichteinteilung möglich ist. Personaleinsatz sollte nach Möglichkeit auch über die Abteilungsgrenzen hinweg ausgeglichen werden können.
Dienstpläne dienen auch dem Arbeitszeitnachweis.
In allen Funktionen muss der Facharztstandard gewährleistet sein.
Die personelle Besetzung muss auch kurzfristig an Mehrbedarf oder als Reaktion auf unerwartete Personalausfälle angepasst werden, sodass die geforderten Personalschlüssel eingehalten werden (Personalmanagement).
Der Zeitansatz für Urlaub, Krankheit, Kinderbetreuung, administrative Pflichten, Fort- und Weiterbildung muss eingeplant werden

2 Anwendungsbereich

Für jede Abteilung ist ein Personalbedarfsplan unter Berücksichtigung aller Berufsgruppen zu erstellen.

3 Beschreibung

Trotz vielfältiger Ansätze ist es bisher nicht gelungen, einheitliche Bedarfsansätze für die Personalausstattung von Krankenhausabteilungen zu erstellen. Es gab Anhaltszahlen, es gibt Benchmarks, es gibt Hochrechnungen ausgehend von Leistungszahlen. Trotzdem sind die Bedingungen für die Leistungserstellung in den Krankenhäusern einfach zu unterschiedlich, um auf allgemein gültige Zahlen zurückgreifen zu können.

Aufgrund betriebswirtschaftlicher und prozessanalytischer Überlegungen lassen sich jedoch Mindestanforderungen aufstellen.

Solange solche Daten nicht vorliegen, soll zumindest der Ist-Zustand angegeben werden.

Dafür erstellt jede Abteilung einen Strukturplan wie in der Anlage 1 vorgegeben. Der Strukturplan soll im Abschnitt 7.1 des QM-Handbuches abgelegt werden.

4 Dokumentation

Strukturplan, von Geschäftsführung und Abteilungsleitung mit Datum freigegeben

5 Zuständigkeiten

Personalabteilung: Stellenplan

Abteilungsleiter: Einteilung der Mitarbeiter in Funktionen

Geschäftsleitung: Kenntnisnahme und Freigabe

6 Hinweise und Anmerkungen

7 Mitgeltende Unterlagen

7.1 Literatur, Vorschriften

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat eine Broschüre herausgegeben mit dem Titel:

Herausgeber: Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bismarckallee 8}} – 12 Verantwortlich: Dr. Uta Kunze, Dr. Elisabeth Breindl
Stand: Februar 2008

Bundesärztekammer: Prinzipien und Kriterien zu Personalvorgaben für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus AG „Personalvorgaben für Ärzte im Krankenhaus“ Stand: 24.08.2019

Christoph Zulehner Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen: Maßstäbe für die Praxis Broschiert – vollständig überarbeitete und erweiterte Edition (1. Oktober 2022) Austrian Standards plus GmbH;
310 Seiten ISBN-10 ‏ : ‎ 3854024347; ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3854024347

7.2 Begriffe

8 Anlagen

Einen Kommentar hinterlassen

Dieses Dokument teilen

1.3.01 Personalbedarfsplanung

Oder Link kopieren

INHALT
de_DE

Abonnieren

×
Abbrechen