Kommentar

GUTE HOSPITALPRAXIS

GUTE HOSPITALPRAXIS

Wussten Sie?

GHP integriert Aufbau- und Ablaufelemente der Organisation, die Berufsgruppen, die Fachdisziplinen und die Dienste, die das Krankenhaus zur Erfüllung seiner Aufgabe heranzieht.

5.4 Maßnahmen der Verbesserung

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten 146 x aufgerufen Autoren

Die Krankenhausleitung soll alle Anstrengungen unternehmen, um den steigenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden. Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung sind zu fördern. Dafür muss eine Atmosphäre geschaffen werden, in der Vorschläge aufgegriffen und diskutiert, Änderungen umgesetzt und Erfolge wie Misserfolge kritisch beurteilt werden können. Verbesserungsmaßnahmen müssen geplant, in Zusammenarbeit aller Berufsgruppen gelenkt und krankenhausweit eingeführt werden. Sie sollen zu einem überprüfbaren Abschluss gebracht werden. Verbesserungsmaßnahmen können sich erstrecken auf die Art und Weise der Erstellung von Leistungen, auf die Einführung neuer Behandlungsmaßnahmen und auf das QM-System selbst. Maßnahmen zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs und zur Abfallvermeidung dienen dem Umweltschutz. Qualitätsverbesserungen bei der Erstellung der Krankenhausleistungen können durch Daten der Qualitätslenkung, den Umgang mit unerwünschten Ereignissen oder Vergleiche mit anderen Krankenhäusern angestoßen werden.

Ein formalisiertes Verfahren wird eingeführt, durch das Fehler erkannt, rückverfolgt und ursächlich geklärt werden. In dem Verfahren sollen vorbeugende Maßnahmen vorgesehen werden. Überlegungen sollen angestellt werden, welche Risiken und Fehlermöglichkeiten in dem Verfahren liegen können. Neue medizinische Behandlungsprozeduren, die den Patienten hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Annehmbarkeit Vorteile bieten und wirtschaftlich erbracht werden können, sollen erkannt und eingeführt werden. Die Validität der neuen Verfahren soll durch Daten gesichert sein. Die Einführung soll systematisch geplant und ggf. in einer Pilotphase erprobt werden. Die Bewährung des Verfahrens soll nach einem bestimmten Zeitraum überprüft werden.

Die Ergebnisse der internen Audits sollen von der Leitung des Krankenhauses zusammenfassend daraufhin bewertet werden, ob ihre Anweisungen notwendig und hinreichend sind, um die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele zu erreichen.

Überlegungen zur Anpassung des QM-Systems an veränderte Ziele, Anforderungen oder Umfeldbedingungen sollen angestellt werden. Das Ergebnis der Bewertung soll in Form von Schlussfolgerungen und Empfehlungen dokumentiert werden. Für die erforderlichen Maßnahmen sollen neue Qualitätsziele gesetzt und beschrieben werden.

DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 15224:2017 10.3

Einen Kommentar hinterlassen

Dieses Dokument teilen

5.4 Maßnahmen der Verbesserung

Oder Link kopieren

INHALT
de_DE

Abonnieren

×
Abbrechen