5.3.14 Auswertung von externen Berichten zu UEs und Fehlern Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten 20 x aufgerufen Autoren Zweck und Ziel Auswertung von institutionsübergreifenden Melderegistern auf Ereig-nisse, die in gleicher oder ähnlicher Weise sich auch in der eigenen Or-ganisation vorkommen können. In vorgegebenen Zeitabständen werden Ereignisberichte an-derer Einrichtungen ausgewertet (CIRS-Register, Qualitätsregister, Jahresberichte der Schlichtungsstellen, Forschung, Patientenbefragungen, Ergebnisse aus Selbstbewertungen u. Ä.). QM-RL:2015 § 4 (1) -Fehlermanagement und Fehlermeldesysteme; Teil B § 2; DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 15224:2017 7.1.6 Wissen der Organisation Anwendungsbereich Beauftragte Stelle Ganzes Krankenhaus Beschreibung Die Leitung beauftragt eine Stelle in der Organisation, die Berichte zu Unerwünschten Ereignissen und Fehlern anderer Organisationen da-raufhin auswertet, ob sie für das Krankenhaus oder für einzelne Berei-che relevant sind. Die Mitarbeiter sind aufgefordert, Berichte zu UEs oder Fehlern ande-rer Organisationen zu ihren Fachbereichen an die beauftragte Stelle weiterzureichen. Die beauftragte Stelle wertet für vorgegebene Zeiträume Berichtsregis-ter aus. Zu prüfen ist, ob die berichteten Ereignisse die Gefährdungsla-ge in der Organisation betreffen. Quellen für Berichte zu UEs und Fehlern können sein: • Berichte der Schlichtungsstellen der Ärztekammern • Einzelberichte in der Fachpresse • Einzelberichte in der Publikumspresse • Patientenbefragungen • CIRS-Register • https://www.kritische-ereignisse.de (Altenpflege) Sind die Berichte für die Organisation Teilbereiche relevant, werden die Mitarbeiter mit Vorschlägen für Korrekturmaßnahmen bekannt gemacht. Zur Verfahrensanweisung hier Herunterladen Anlagen Risiko-Surveilliance BerichtHerunterladen 5.3 Umgang mit Risiken und Chancen -Vorhergehend 5.3.13 Meldung Einrichtungsuebergreifende Register Weiter -5.3 Umgang mit Risiken und Chancen 5.3.15 Berichte über UEs an die Leitung