Kommentar

BONNES PRATIQUES HOSPITALIÈRES

BONNES PRATIQUES HOSPITALIÈRES

Le saviez-vous ?

QM nach DIN EN 15224 / ISO 9001

3.7.10 Interne Audits

Temps estimé :3 minutes 50 views Autoren

1 Ziel und Zweck

Das Audit-Programm legt fest:

  • Ziele für das Auditprogramm

Ermittlung der Wirksamkeit des Managementsystems der zu auditierenden Organisation. Nachweis, dass die Abläufe in Teilen der Organi-sation oder der gesamten Organisation den Anforderungen einer oder mehrerer Normen zu QM-Systemen.

Verborgene Schwachstellen aufdecken, Korrekturbedarf identifizieren, Zuverlässigkeit der Organisation abschätzen, Durchdringungsgrad der Organisation durch das QM-System beurteilen.

Wenn nötig kann mit dem Internen Audit auch ein Verfahrens- oder Produkt-Audit verbunden werden.

  • Auswahl des Auditteams;

Beauftragung von einer oder mehrerer Personen, die das Auditprogramm leiten und lenken.

  • Ressourcen, einschließlich Reisezeit und Unterkunft;

Festlegung der Informationen und Ressourcen, um die Audits innerhalb des festgelegten Zeitrahmens wirksam und wirtschaftlich zu organisieren und durchzuführen entsprechen.

  • Umfang/Anzahl/Arten/Dauer/Standorte/Zeitplan der Audits;
  • Anwendung von Auditkriterien;
  • Entwicklung von Auditmethoden;
  • Vertraulichkeit. Informationssicherheit. Arbeitsschutz sowie weitere ähnliche Aspekte.
  • Umsetzung und Überwachung des Audit-Programms

2 Anwendungsbereich

Die Audit-Programme werden angewandt auf System-, Verfahrens-, Produkt- und Dienstleistungsaudits, die vom IQ-Institut im Auftrage durchgeführt werden.

2.1 Allgemeines

Audits können routinemäßig durchgeführt werden oder aus besonderen Anlässen, wie bei erheblichen Änderungen in der Leitung, im Qualitätsma-nagementsystem, in der Dienstleistung, im Prozess der Dienstleistungser-bringung oder bei der Weiterverfolgung von Korrekturmaßnahmen. Gerade bei internen Audits ist darauf zu achten, dass sie nicht dazu führen, dass Verantwortung für die Erzielung der Qualitätsziele vom Betriebspersonal auf die Qualitätssicherungseinheit verschoben wird.

2.2 Auditziele

Ein Audit kann folgende Ziele haben:

  • Ermittlung, ob die Elemente des QM-Systems die festgelegten For-derungen erfüllen oder nicht
  • Ermittlung der Wirksamkeit des QM-Systems in Bezug auf die Erfül-lung der festgelegten Qualitätsziele
  • Erfüllung von Forderungen aus Vorschriften
  • der auditierten Organisation Möglichkeiten der Verbesserung des QM-Systems aufzuzeigen.

Die Norm nennt als Beispiele:

  • Verbesserung eines Managementsystems und dessen Leistungsfä-higkeit
  • externe Anforderungen, z. B. Zertifizierung nach einer Management-system-Norm
  • Verifizierung vertraglicher Anforderungen
  • Vertrauen in die Fähigkeit eines Lieferanten
  • Bewertung der Wirksamkeit des Managementsystems
  • Bewertung der Verträglichkeit und Ausrichtung dieser Ziele mit der Politik des Managementsystems und der gesamten Unternehmensziele

2.3 Gründe für ein Audit

Ein Audit kann durchgeführt werden, um

  • vor Vertragsabschluss eine erste Bewertung eines Lieferanten zu er-halten
  • nachzuweisen, dass das QM-System eines Lieferanten die festgeleg-ten Forderungen laufend erfüllt und dass es verwirklicht ist
  • das eigene QM-System zu bewerten
  • nachzuweisen, dass das eigene QM-System die festgelegten Forde-rungen laufend erfüllt und dass es verwirklicht ist.

Die Norm DIN EN ISO 19011 nennt weitere Aspekte, die bei der Festlegung eines Auditprogramms erwogen werden sollen:

a) Managementprioritäten;
b) kommerzielle und andere geschäftliche Intentionen;
c) Merkmale von Prozessen. Produkten und Projekten sowie Änderungen an diesen;
d) Managementsystem-Anforderungen;
e) rechtliche und vertragliche Anforderungen sowie weitere Anforderungen, zu denen die Organisation verpflichtet ist;
f) Erfordernis der Lieferantenbeurteilung:
g) Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien. einschlieBlich der Kunden;
h) Leistungsgrad der zu auditierenden Organisation. wie dieser sieh beim Auftreten von Fehlern bzw. bei Zwischen- oder Störfällen oder Kundenbe-schwerden widerspiegelt;
i) Risiken für die zu auditierende Organisation;
j) Ergebnisse aus vorangegangenen Audits;
k) Reifegrad des Managementsystems, das auditiert wird.

Beschreibung

Dokumentation

Ressourcen

Zuständigkeit und Qualifikation

Hinweise und Anmerkungen

Mitgeltende Unterlagen

Literatur

Begriffe

9 Anlagen

Leave a Comment

Dieses Dokument teilen

3.7.10 Interne Audits

Oder Link kopieren

INHALT
fr_FR

Abonnieren

×
Abbrechen