Kommentar

GUTE HOSPITALPRAXIS

GUTE HOSPITALPRAXIS

Wussten Sie?

QM nach DIN EN 15224 / ISO 9001

3.3.02 Kontrollaufgaben in der Hygiene

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten 809 x aufgerufen Autoren Avatar-Foto

1 Zweck und Ziel

Die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Erhaltung angemessener Krankenhaushygiene und Verhütung von Krankenhausinfektionen muss regelmäßig überprüft werden. Die Kontrolle kann durch die Abteilung für Krankenhaushygiene durchgeführt werden. Wenn keine eigene Funktion dafür besteht, kann die Leitung die Aufgaben an die QM-Gruppe übertragen. Die Kontrollen werden nach einem expliziten Verfahren durchgeführt.

2 Anwendung

Alle Kliniken, Institute, AbteilungenBearbeiten

3 Beschreibung

3.1        Lenkung der Dokumente

Der QMK aktualisiert und verwaltet die Vorschriften zu hygienerelevanten Arbeitsabläufen, den Hygieneplan, die Desinfektions- und Sterilisationsverfahren, der Krankenhausreinigung und die hygienisch-mikrobiologischen Prüfungen.

3.2        Regelmäßige Systemaudits

Der QMK erstellt Audit-Listen für Begehungen:

  • der Operationsabteilung
  • der Pflegeabteilung
  • Ver- und Entsorgungseinrichtungen
    (Speisen, Arzneimittel, Wäsche, Sterilgut)
  • der Technik

Die Audits sollen angemeldet werden. Bei bekannter Qualitätslage müssen Audits nicht häufiger als einmal im Jahr durchgeführt werden.

Als Auditor muss immer eine Person tätig sein, die von dem auditierten Bereich unabhängig ist. Der Auditor kann sich von der Hygieneschwester des Bereiches begleiten lassen.

Die Verfolgung der Korrekturmaßnahmen muss mit dem Auditor abgestimmt werden.

3.3        Prozess-Prüfungen

Hygienisch-mikrobiologische Prüfungen werden entsprechend Anlage 5.6 der Richtlinie regelmäßig durchgeführt an

  • den Sterilisationsgeräten
  • den Desinfektionsgeräten
  • der Ver- und Entsorgungsanlagen
  • am Wasser
  • Speisen
  • Lufttechnischen Anlagen
  • Umgebungsuntersuchungen in Risikobereichen.

Der QMK sammelt die Ergebnisse der hygienisch-mikrobiologischen Prüfungen, wertet sie aus und berichtet regelmäßig an den Krankenhaushygieniker.

3.4        Infektionsstatistik

Der QMK stellt nach Beratung mit dem Krankenhaushygieniker und den Hygienefachkräften ein Programm zur Infektionsüberwachung auf, in dem eine Infektionsstatistik geführt wird. Dabei sollen Harnwegsinfekte, Wundinfektionen, Atemwegsinfektionen und Septikämien erfasst werden. Die Auswertung muß epidemiologische Gesichtspunkte, die Ermittlung der Infektionsquelle und des Infektionsweges berücksichtigen. Die Überwachung ist kontinuierlich durchzuführen und ein Bericht – auch bei Verdachtsfällen – unverzüglich an die Leitung zu geben, damit über therapeutische und organisatorische Maßnahmen entschieden wird und Maßnahmen zur Verhinderung eingeleitet werden.

Die Krankenhausinfektionen werden nach Häufigkeit, Art der Erkrankung, Erreger-Art, Resistenzspektren, Lokalisierung auf bestimmte Bereiche und Personen erfasst. Die Krankengeschichten sind danach auszuwerten.

3.5        Schulungsmaßnahmen

Der QMK aktualisiert und überwacht die Fortbildungsmaßnahmen für das Krankenhauspersonal nach Vorgaben der Krankenhausleitung und des Krankenhaushygienikers.

4 Risiken und Chancen

5         Dokumentation

Checklisten

Audit-Bericht

Datensätze der Infektionsstatistik

6        Ressourcen

6.1 Zeitbedarf

Je nach Größe des Krankenhauses

7         Zuständigkeiten

Diese Aufgaben der QMK-Gruppe werden nach Möglichkeit von einer Hygienefachkraft wahrgenommen.

8         Hinweise und Anmerkungen

9         Mitgeltende Unterlagen

9.1 Literatur, Vorschriften

„Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen mit Anhängen vom 9. Januar 1976 in der letzten aktualisierten Fassung des Robert Koch-Instituts – Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten – 2024

9.2        Begriffe

Hamburg, den 22.02.2025                                                     U. Paschen

zum Text der VA

10 Anlagen

  1. Checkliste Hygienebegehung
  2. Mikrobiologische Kontrolluntersuchungen
  3. Hygieneuntersuchungen Ziffer 5.6

Einen Kommentar hinterlassen

Dieses Dokument teilen

3.3.02 Kontrollaufgaben in der Hygiene

Oder Link kopieren

INHALT
de_DE

Abonnieren

×
Abbrechen