Kommentar

GUTE HOSPITALPRAXIS

GUTE HOSPITALPRAXIS

Wussten Sie?

Das QM-Handbuch für das ganze Krankenhaus

5.3.16 Informationspflicht bei Unerwünschten Ereignissen gegenüber Patienten

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten 675 x aufgerufen Autoren Avatar-Foto

Zweck und Ziel

Alle Patienten werden über das Ergebnis ihrer Behandlung informiert. Da der Zusammenhang mit der Behandlung nicht kausal sein muss, werden auch solche Ereignisse benannt, die unerwartet oder uner-wünscht waren. Bei erkennbaren Behandlungsfehlern muss die Orga-nisation den Patienten auf deren Nachfrage Auskunft erteilen. Das Vorgehen hat große Bedeutung hinsichtlich der Wahrung des Versi-cherungsschutzes. Es trägt dazu bei, das Vertrauen des Patienten zu erhalten
Patienten haben das uneingeschränkte Recht über unerwünschte Er-eignisse und die Umstände, die möglicherweise dazu geführt haben, informiert zu werden (gesetzliche Informationspflichten auf Nachfra-ge des Patienten oder wenn die Information zur Abwendung gesund-heitlicher Gefahren erforderlich ist)

BGB §630c Abs. 2 Satz 2; QM-RL §4 (1) Patienteninformation und -aufklärung Satz 1; DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 15224:2017 8.2.1 i)

Anwendungsbereich

Bei Unerwünschten Ereignissen (UE) während oder nach der Behandlung, insbesondere dann, wenn als Ursache des UE ein Behandlungsfehler vermutet wird.

3 Beschreibung

Verfahren zur Entschuldigung. Nicht nur Anteilnahme zeigen, auch Kom-pensation anbieten Training zur Kommunikation eines UEs Unterstützung des Mitarbeiters, der für einen Behandlungsfehler verant-wortlich gemacht wird. Schnelle Kompensation für die Folgen eines UE: Angebot zur Nachbesse-rung, Unterstützung bei verlängerter Behandlung, Einleitung einer schneller Schadensregulierung

Anlagen

John Hopkins Hospital Medical Error Disclosure Policy

Einen Kommentar hinterlassen

Dieses Dokument teilen

5.3.16 Informationspflicht bei Unerwünschten Ereignissen gegenüber Patienten

Oder Link kopieren

INHALT
de_DE

Abonnieren

×
Abbrechen