3.7.09 Auditprogramm Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten 1903 Ansichten Ziel und Zweck Der/die Programmverantwortliche/r legt ein Audit-Programm fest und schreibt es fort. Darin sind enthalten: Ziele für das Auditprogramm Ermittlung der Wirksamkeit des Managementsystems der zu auditierenden Organisation. Nachweis, dass die Abläufe in Teilen der Organisation oder der gesamten Organisation den Anforderungen einer oder mehrerer Normen zu QM-Systemen; Verborgene Schwachstellen aufdecken, Korrekturbedarf identifizieren, Zuverlässigkeit der Organisation abschätzen, Durchdringungsgrad der Organisation durch das QM-System beurteilen; Wenn nötig, kann mit dem Internen Audit auch ein Verfahrens- oder Produkt-Audit verbunden werden. Auswahl des Auditteams; Beauftragung von einer oder mehreren Personen, die das Auditprogramm zu leiten und lenken. Ressourcen, einschließlich Reisezeit und Unterkunft; Festlegung der Informationen und Ressourcen, um die Audits innerhalb des festgelegten Zeitrahmens wirksam und wirtschaftlich zu organisieren und durchzuführen. Umfang/Anzahl/Arten/Dauer/Standorte/Zeitplan der Audits; Anwendung von Auditkriterien; Entwicklung von Auditmethoden; Vertraulichkeit. Informationssicherheit. Arbeitsschutz sowie weitere ähnliche Aspekte. Umsetzung und Überwachung des Audit-Programms 2 Anwendungsbereich 2.1 Allgemeines Die Audit-Programme werden angewandt auf System-, Verfahrens-, Produkt- und Dienstleistungsaudits.Audits können routinemäßig durchgeführt werden oder aus besonderen Anlässen wie bei erheblichen Änderungen in der Leitung, im Qualitätsmanagementsystem, in der Dienstleistung, im Prozess der Dienstleistungserbringung oder bei der Weiterverfolgung von Korrekturmaßnahmen. Gerade bei internen Audits ist darauf zu achten, dass sie nicht dazu führen, dass Verantwortung für die Erzielung der Qualitätsziele vom Betriebspersonal auf die Qualitätssicherungseinheit verschoben wird. 2.2 Auditziele Ein Audit kann folgende Ziele haben: • Ermittlung, ob die Elemente des QM-Systems die festgelegten Forderungen erfüllen oder nicht• Ermittlung der Wirksamkeit des QM-Systems in Bezug auf die Erfüllung der festgelegten Qualitätsziele• Erfüllung von Forderungen aus Vorschriften• der auditierten Organisation Möglichkeiten der Verbesserung des QM-Systems aufzuzeigen.• Die Norm nennt als Beispiele: • Verbesserung eines Managementsystems und dessen Leistungsfähigkeit• externe Anforderungen, z. B. Zertifizierung nach einer Managementsystem-Norm• Verifizierung vertraglicher Anforderungen• Vertrauen in die Fähigkeit eines Lieferanten• Bewertung der Wirksamkeit des Managementsystems• Bewertung der Verträglichkeit und Ausrichtung dieser Ziele mit der Politik des Managementsystems und der gesamten Unternehmensziele 2.3 Gründe für ein Audit Ein Audit kann durchgeführt werden, um • vor Vertragsabschluss eine erste Bewertung eines Lieferanten zu erhalten• nachzuweisen, dass das QM-System eines Lieferanten die festgelegten Forderungen laufend erfüllt und verwirklicht ist• das eigene QM-System zu bewerten• nachzuweisen, dass das eigene QM-System die festgelegten Forderungen laufend erfüllt und verwirklicht ist.Die Norm DIN EN ISO 19011 nennt weitere Aspekte, die bei der Festlegung eines Auditprogramms erwogen werden sollen:a) Managementprioritäten;b) kommerzielle und andere geschäftliche Intentionen;c) Merkmale von Prozessen. Produkten und Projekten sowie Änderun-gen an diesen;d) Managementsystem-Anforderungen;e) rechtliche und vertragliche Anforderungen sowie weitere Anforde-rungen, zu denen die Organisation verpflichtet ist;f) Erfordernis der Lieferantenbeurteilung;g) Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien, einschließlich der Kunden;h) Leistungsgrad der zu auditierenden Organisation, wie dieser sich beim Auftreten von Fehlern bzw. bei Zwischen- oder Störfällen oder Kundenbeschwerden widerspiegelt;i) Risiken für die zu auditierende Organisation;j) Ergebnisse aus vorangegangenen Audits;k) Reifegrad des Managementsystems, das auditiert wird. Beschreibung des Ablaufes Text der Verfahrensanweisung 3.7.09 Auditprogramm Anlagen Anlage 1: Begriffe zum Audit, Auditprinzipien Anlage 2: Beispiel für Jahresplanung Anlage 3: Audit Matrix Anlage 4: Audit-Handbuch, Inhaltsverzeichnis Anlage 5: Aufgaben der Person, die das Auditprogramm steuert 3.7.09 Auditprogramm -Vorhergehend 3.7.08 Überwachung von Korrekturmaßnahmen Weiter -3.7.09 Auditprogramm 3.7.10 Interne Audits