2.4.15 Casemanagement: abteilungsübergreifende Ablaufplanung Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten 1404 Ansichten Autoren https://gutehospitalpraxis.de/wp-content/uploads/2024/12/2.4.13_00_qm_casemanagement.pdf Ziel und Zweck Für Behandlungen, bei denen mehrere Fachabteilungen beteiligt sind oder bei denen die Patienten hintereinander verschiedene Fachabteilungen durchlaufen, sollen Ablaufplanungen erstellt werden, durch die Kontinuität und Folgerichtigkeit der Behandlung sichergestellt werden. Optimierung der stationären Behandlung– Zeitnahe Sicherung, Aktualisierung und Bereitstellung der relevanten Patientenbefunde am geplanten Aufnahmetermin, auf der Grundlage von standardisierten Behandlungsabläufen– Qualitätssicherung– Zeitnahe Planung und Terminierung von Untersuchungen im stationären Aufenthalt– der stationäre Aufenthalt wird transparenter– die Verweildauer wird planbarer– Zeitnahe Information des Sozialdienstes Anwendungsbereich Alle Patienten die Ihre Aufnahme -/ Op – Terminierung über die Aufnahme erhalten 3 Beschreibung 3.1 Patientenaufnahme Das CM erhält Informationen über OP-Termin bzw. Aufnahmetermin vom Sekretariat.Formular: Anmeldung stationäre Aufnahme (s. Anlage Nr.1)Infokette: Weitergabe an die administrative Aufnahme und die Stationen Anlage Nr.1 und Nr. 5) 3.2 Bereitstellung Akten Zeitnah stellt das CM die aktuellen Patientenakte sowie die aktuelle ärztliche Dokumentation und aus vorhergehenden Krankenhausaufenthalten zusammen– Terminierung von Untersuchungen– Vorbereitung der Formulare (s. Anlage Nr. 6,7,8,9,10) – Info Sozialdienst (s. Anlage Nr. 4)Nach der administrativen Aufnahme wenden sich die Patienten mit ihrer Akte an das CM– ausführliches Patientengespräch über den Ablauf des stationären Aufenthaltes und Mitteilung anstehender Termine von prä- und postoperativer Diagnostik,– Pflege – Assessmentbogen zur Ermittlung von Pflege- und Behandlungsbedarf sowie Bedürfnisse der Patienten 3.4 Stationärer Aufenthalt – Begleitung der Patienten während des Aufenthaltes durch Teilnahme an den Visiten (3 mal die Woche)– das CM steht für Rückfragen aus den Bereichen Sozialdienst und Pflege telefonisch und persönlich zur Verfügung 3.5 Tag der Entlassung – Endkontrolle der Patientenakte– Röntgenbilder:– Sicherung der Patientenakte zur Archivierung– Kontrolle der DRG-Kodierung 4 Dokumentation Krankenakte 5 Ressourcen 5.1 Raum 5.2 Gerät 2 PC’s, 2 Schreibtische, 1 Drucker, Telefon Telefax Funk 5.3 Zeitbedarf 6 Zuständigkeit, Qualifikation examinierte Krankenschwester Fachweiterbildung zur Leitung einer Station / Funktion MTA / Labormedizin 7 Hinweise und Anmerkungen 8 Mitgeltende Unterlagen Anlagen Anlage 1: Formular – Anmeldung stationäre Aufnahme Anlage 2: Formular – Checkliste Anlage 3: Formular – Pflege – Assessmentbogen Anlage 4: Formular – Überleitung / Sozialkonsil 2.4 Lenkung der Behandlung -Vorhergehend 2.4.14 OP-Ablauf: Planung und Lenkung Weiter -2.4 Lenkung der Behandlung 2.4.16 Dienstübergabe