2.3.03 Behandlungsmuster erstellen Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten 1067 x aufgerufen Autoren 1 Zweck und Ziel Komplexe Behandlungsabläufe werden zunächst analysiert. Der Ablauf wird über die Grenzen zwischen den Abteilungen und unter Einschluss anderer Bereiche (Labor, Röntgen, Verwaltung, Küche) reorganisiert und so verbessert. Die Schnittstellenproblematik zwischen den bettenführenden Abteilungen und den Aufnahmebereichen sowie zu den Leistungsanteilen der Funktionsbereiche wird besonders beachtet. Ablaufanalyse Zuständigkeitstabelle, Dokumentenfluss, Zeitschiene. Technik zur Erstellung von Arbeitsanweisungen Layout für Arbeitsanweisungen Verwaltung von Anweisungen Die Behandlungsanweisungen gelten, vergleichbar den Bedienungsanleitungen für Geräte, als Arbeitshilfen und sind allen davon betroffenen Mitarbeitern zugänglich zu machen. Sie sind nicht Vorschriften im Sinne von Dienstanweisungen. Der Grad der Verbindlichkeit ist festzulegen und den Mitarbeitern verständlich zu machen. 2 Anwendungsbereich Behandlungsprozesse sind aus mehreren diagnostischen, therapeutischen, pflegerischen, medizinisch-technischen und nicht-medizinischen Arbeitsabläufen (Prozeduren) zusammengesetzt. Für jeden Patienten werden die Prozeduren seinen Bedürfnissen nach angemessen zusammengestellt (konfiguriert). Sicherlich läuft keine Behandlung genauso ab wie eine andere. Trotzdem folgen die meisten bekannten Mustern. Sie sind geplant, der Ablauf folgt festen Regeln.Die in den Behandlungsmustern eingesetzten Prozeduren sind dabei weitgehend unabhängig von dem Zusammenhang oder den Diagnosen: bei unterschiedlichen Behandlungen wird ein EKG immer in gleicher Weise geschrieben, eine Endoskopie läuft bei unterschiedlichen Befunden nicht anders ab. Wenn wir die Prozeduren standardisiert haben, können wir ohne großen Aufwand viele Behandlungsmuster daraus sehr individuell konfigurieren. In dieser Verfahrensanweisung wird beschrieben, wie Prozeduren beschrieben werden sollen und wie daraus komplexe Behandlungsmuster konfiguriert werden.Nicht alle Prozeduren müssen für die Behandlungsmuster ausführlich dokumentiert werden. Die schriftliche Darlegung kann unterbleiben, wenn ein Verfahren seit langer Zeit eingeführt, allgemein akzeptiert und gut „standardisiert” ist.Zunächst sollen solche Behandlungsverfahren dokumentiert werden, für deren Darlegung besondere Gründe vorliegen. Kriterien können sein:• Hohe Kosten• Nach Fallpauschalen bezahlt• Besonders belastet mit Risiken und Nebenfolgen• Innovatives VerfahrenZiel ist es, ca. 80 % der Arbeitsleistung in Behandlungsmustern zu erfassen. Das sind oft sogar weniger als die 10 häufigsten Behandlungsanlässe, wenn man den Zeitaufwand mit berücksichtigt. 3 Beschreibung Text der VAHerunterladen Anlagen Argumente für schriftliche ArbeitsanweisungenHerunterladen Projektplan: Prozeduren aufzeichnenHerunterladen FischgrätdiagrammHerunterladen AblaufdiagrammHerunterladen Anschreiben an MitarbeiterHerunterladen Flow-Charting-Symbole 2.3 Konfiguration der Behandlung -Vorhergehend 2.3.02 Prozessmanagement Weiter -2.3 Konfiguration der Behandlung 2.3.04 Konfigurationsdokumente verwalten und fortschreiben