Commentaire

BONNES PRATIQUES HOSPITALIÈRES

BONNES PRATIQUES HOSPITALIÈRES

Le saviez-vous ?

QM selon DIN EN 15224 / ISO 9001

5.1.16 Visite de sécurité par la direction

Temps estimé :3 minutes 112 points de vue Auteurs

1 Objectif et but

Informationen von Mitarbeitern über Gefahrenpunkte sammeln
Maßnahmen ergreifen aufgrund von Mitteilungen des Personals
Direkte Reaktion auf Sicherheitsprobleme durch die Leitungsverantwortlichen
Sicherheitsbewusstsein bei Mitarbeitern fördern durch sichtbares Engagement der Leitung für das Thema.
Ansprache der Mitarbeiter in Leitungsfunktionen auf das Thema Sicherheit
Mitarbeiter an die Wichtigkeit der Patientensicherheit in der Gesamtaufgabe der Organisation erinnern

2 Champ d'application

Leitungsteam für die Begehung zusammenstellen: Leitung der Organisation, QM-Koordinator und/oder RM-Verantwortlicher, Sicherheitsfachkräfte, Leiter Technik. Der Bereich muss vor der Begehung festgelegt werden. Der Bereich soll vor der Begehung benachrichtigt werden.

3 Description

3.1 Vorbereitung

Bereiche festlegen Termine frühzeitig festlegen. Tagesabläufe in den Bereichen beachten. Ablaufschema bestimmen: wer wird befragt? Wonach wird gesehen? Leitende Mitarbeiter der Abteilung daran beteiligen Fragebogen „Einstellung zur Sicherheitskultur“ verteilen

3.2 Ablauf

Formelle Vorstellung bei den Mitarbeitern. Erklären, dass die Leitung sich über Sicherheitsprobleme und Gefahren kundig machen möchte. Dafür müssen die Mitarbeiter verstehen, dass nicht nach ihren Fehlern gefragt wird, sondern welche Gefahren drohen, so dass ihnen Fehler passieren. Erläutern, dass die Leitung sich für die Vermeidung solcher Gefahrensituationen verantwortlich fühlt. Bereiche können sein:

  • Gefahren bei der Medikation
  • Störungen der Kommunikation
  • Team-Probleme
  • Ablenkung
  • Ineffizienz
  • Dokumentationsprobleme

Ankündigen, dass die Mitarbeiter eine Rückmeldung erhalten darüber, was hinsichtlich ihrer Hinweise geschehen wird. Zum Abschluss für die Zeit danken, die sich alle genommen haben. Erklären, dass die Informationen analysiert werden und danach Maßnahmen eingeleitet werden sollen, um die Gefahren zu beheben. Wir werden uns auch erkundigen, wie die Maßnahmen von ihnen aufgenommen werden. Auf das Berichtsystem „Unerwünschte Ereignisse“ hinweisen

3.3 Analyse der Daten

Alle aufgenommenen Gefahren werden klassifiziert nach Auftretenshäufigkeit, Schwere der Auswirkung auf Patienten und Erkennbarkeit (Risikokennzahlen eintragen) Erstelle daraus eine Prioritätenliste. Vorschläge zur Behebung machen Über Maßnahmen durch die Leitung entscheiden lassen Das Ergebnis in einem Bericht zusammenfassen und an die Bereiche schicken, die an der Begehung teilgenommen haben. Befragung „Fragenbogen zu Einstellung zur Sicherheitskultur“ auswerten

3.4 Nachverfolgung

Über die Maßnahmen und ihre Umsetzung im gesamten Krankenhaus berichten (Hausinformationen) Maßnahmen in die Liste der Korrekturmaßnahmen eintragen und durch QM-Koordinator weiterverfolgen lassen.

4 Documentation

Berichtsformular erstellen Datum, Uhrzeit, Orte und Teilnehmer an den Begehungen notieren Alle Mitteilungen notieren Beobachtungen notieren Der Bericht soll an die QM-Gruppe zur Nachverfolgung der Feststellun-gen gegeben werden. Der Bericht soll in die Managementbewertung einfließen.

5 Ressources

5.1 Temps nécessaire

Eine Begehung dauert ca. 1 Stunde, Teilnehmer 6 Leitungspersonen, Teilnahme Mitarbeiter je nach Größe der Abteilung (ca. 2 Stunden), Nachbereitung ca. 1 Stunde. Beratung und Beschlüsse sind normale Aufgabe der Betriebsleitung. Geschätzter Zeitbedarf für eine Begehung: ca. 10 Arbeitsstunden. Im Laufe eines Jahres soll jede Abteilung oder Klinik einmal besucht werden.

6 Compétence

Organisation: QM-Koordinator Teilnahme: Krankenhausleitung, Leitung der Abteilung, QM-Koordination, Sicherheitsfachkräfte, Leiter Technik Beschluss zur Prioritätensetzung, Veranlassung Maßnahmen: Betriebsleitung Nachverfolgung: QM-Koordination Kommunikation der Ergebnisse und Maßnahmen: Pressestelle

7 Remarques et commentaires

8 Documents à fournir

8.1 Littérature

Frankel А, Graydon-Baker Е, Neppl С, Simmonds Т, Gustafson М, Gandhi ТК. „Patient Safety Leadership WalkRounds.“ Joint Commission Joumal of Quality and Safety. 2003, Vol 29(1), 16-26.

Leonard М, Frankel А, Simmonds Т, Vega КВ. Achieving Safe and ReliaЫe Healthcare: Strategies and Solutions. Chicago: Health Administration Press, 2004.

Gandhi ТК, Graydon-Baker Е, Barnes JN, Neppl С, Stapinski С, Silverman J, Churchi11 W, Johnson Р, Gustafson М. „Creating an integrated patient safety team.“ Joint Commission Joumal of Quality and Safety. 2003, Vol 29(8), 383-90

8.2 Définitions

Placements

Jahresplanung für Begehungen
Ankündigungsschreiben für Begehung
Fragenliste zur Begehung
Berichtsformular für Begehung
Fragebogen „Einstellung zur Sicherheitskultur“

Laisser un commentaire

Partager ce document

5.1.16 Visite de sécurité par la direction

Ou copier le lien

SOMMAIRE
fr_FR

S'abonner

×
Annuler